Messgeräte
Kategorie Bestseller
-
Lieferzeit: 4 - 6 Werktage
(DE - Ausland abweichend)
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
(DE - Ausland abweichend)
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
(DE - Ausland abweichend)
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
(DE - Ausland abweichend)
- Artikelnummer:
- SE059ff
- Artikelnummer:
- 133-363
- Artikelnummer:
- 133-383
Messgeräte online kaufen – präzise Lösungen für Elektro, HF & Baubiologie
Elektro-Messgeräte: Multimeter, Stromzange, Spannungs- & Isolationsmessung
Für Installation, Inbetriebnahme und Fehlersuche bieten wir elektrische Messgeräte wie Digital-Multimeter (CAT III/CAT IV), Stromzangen, Spannungsprüfer und Isolationsmessgeräte. Robuste Gehäuse, übersichtliche Displays und Sicherheitskategorien nach Norm sorgen für verlässliche Ergebnisse – ob an der Steckdose, im Schaltschrank oder an der Maschine. So identifizieren Sie Spannung, Strom, Widerstand, Erdung und Isolationsfehler schnell und sicher.
HF-/Elektrosmog-Messgeräte für Baubiologie & Gebäudediagnostik
Unsere HF-Messgeräte erfassen hochfrequente Quellen wie WLAN, DECT, Mobilfunk (inkl. 5G) sowie niederfrequente Felder aus Hausinstallationen. Ideal für Baubiologen, Gutachter und sensible Wohn-/Arbeitsbereiche: von Breitband-Detektoren für schnelle Screenings bis zu Analysegeräten mit Frequenzbewertung. So bewerten Sie Belastungen, dokumentieren Messergebnisse und leiten sinnvolle Schutzmaßnahmen ab.
3-Phasen-Messgeräte & Netzanalyse: Lasten, Qualität, Effizienz
Mit Drehstrom- und Netzanalysatoren überwachen Sie Spannung, Strom, Leistung, cos φ, Oberschwingungen und Energieverbräuche. Das hilft, Lastspitzen zu glätten, Power-Quality-Probleme zu erkennen und Anlagen effizienter zu betreiben – von der Produktion über die Gebäudeautomation bis zur Ladeinfrastruktur. Langzeitaufzeichnungen erleichtern die Ursachenanalyse bei Störungen.
Temperaturmessung & Datenlogger: HACCP, Prozess & Labor
Für Lebensmittelkontrolle, Labor und Industrie finden Sie Thermometer (Kontakt/Infrarot) und Datenlogger für Temperatur und Feuchte. Modelle mit HACCP-Fokus unterstützen Qualitätsnachweise; Schnittstellen und Software vereinfachen die lückenlose Dokumentation. Kombinieren Sie Fühler, Sonden und Logger passend zu Messbereich, Genauigkeit und Reaktionszeit – vom Wareneingang bis zur Prozessüberwachung.
Luftqualität, CO₂ & Feuchte: Gesundes Raumklima prüfen
Mit CO₂-Messgeräten, Feuchte- und Temperaturmessern beurteilen Sie Raumluftqualität in Büros, Schulen, Praxen und Wohnräumen. Klare Grenzwert-Indikatoren und Datenaufzeichnung machen Lüftungskonzepte messbar und sorgen für nachvollziehbare Empfehlungen. Ergänzend bieten wir Feuchtemessgeräte für Baustoffe, um Schimmelrisiken frühzeitig zu erkennen.
Einbauinstrumente & Panelmeter: Werte sichtbar machen
Unsere Einbauinstrumente/Panelmeter bringen Spannung, Strom, Frequenz, Temperatur oder Prozesssignale direkt auf die Front des Schaltschranks. Von einfachen Digitalanzeigen bis zu frei skalierbaren Messumformern integrieren Sie Messwerte sauber in bestehende Leitsysteme – inklusive Alarmausgängen und Schnittstellen für die Weiterverarbeitung.
Zubehör, Kalibrierung & Service: Alles aus einer Hand
Passendes Zubehör wie Prüfspitzen, Leitungen, Zangenadapter, Sonden und Kalibrierscheine holt die maximale Genauigkeit aus jedem Messgerät. Unsere Fachberatung unterstützt bei Auswahl, Normanforderungen und Sicherheitskategorien (CAT II/III/IV). Auf Wunsch mit Kalibrier- und Dokumentationspaketen, damit Ihre Messergebnisse jederzeit audit- und prüfsicher sind.
Branchen & Anwendungsfälle: Vom Handwerk bis Forschung
Unsere Messlösungen adressieren Elektrohandwerk, Facility-Management, Industrie, Energieversorger, Pharma/Life-Science, Lebensmittel sowie Bildung & Forschung. Typische Use Cases: Inbetriebnahme und Wartung, Energie-/Lastanalyse, Qualitäts- und Hygienekontrolle, Baubiologische Bewertungen sowie Langzeit-Monitoring für Compliance und Effizienz.
Jetzt Messgeräte online kaufen – mit großer Auswahl, schneller Lieferung und praxisnaher Beratung.
FAQ zum Thema Messgeräte
Was ist ein Messgerät und wofür wird es verwendet?
Was ist ein Messgerät und wofür wird es verwendet?
Ein Messgerät ist ein Instrument, das zur Bestimmung von physikalischen Größen wie Länge, Gewicht, Temperatur, Druck oder elektrischen Strom verwendet wird. Es wird in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Industrie, Medizin und Handwerk eingesetzt, um präzise Messungen durchzuführen und genaue Daten zu erhalten. Beispiele für Messgeräte sind Thermometer, Waagen, Voltmeter und Messschieber. Sie helfen dabei, Qualitätskontrollen zu gewährleisten, Prozesse zu optimieren und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Welche Arten von Messgeräten gibt es?
Welche Arten von Messgeräten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Messgeräten, die jeweils spezifische Zwecke erfüllen. Zu den gängigsten zählen:
Längenmessgeräte: Lineale, Messschieber, Mikrometer.
Gewichtsmessgeräte: Waagen, Federwaagen.
Temperaturmessgeräte: Thermometer, Infrarot-Thermometer.
Druckmessgeräte: Manometer, Barometer.
Elektrische Messgeräte: Multimeter, Oszilloskope.
Volumenmessgeräte: Messzylinder, Buretten.
Feuchtigkeitsmessgeräte: Hygrometer, Feuchtigkeitsmesser.
Geschwindigkeitsmessgeräte: Tachometer, Radar.
Lichtmessgeräte: Luxmeter, Photometer.
Schallmessgeräte: Dezibelmesser, Schallpegelmesser.
Diese Geräte helfen Ihnen, präzise Messungen in verschiedenen Bereichen durchzuführen.
Wie funktioniert ein Messgerät?
Wie funktioniert ein Messgerät?
Ein Messgerät funktioniert, indem es physikalische Größen wie Länge, Temperatur, Druck oder Stromstärke erfasst und in eine leicht ablesbare Form umwandelt. Es kann mechanisch, elektrisch oder digital arbeiten. Ein analoges Messgerät zeigt Werte auf einer Skala an, während ein digitales Messgerät die Werte numerisch darstellt. Sensoren im Gerät erfassen die zu messende Größe und wandeln sie in ein Signal um, das dann angezeigt wird. Sie sollten sicherstellen, dass das Messgerät regelmäßig kalibriert wird, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Worauf sollte man beim Kauf eines Messgeräts achten?
Worauf sollte man beim Kauf eines Messgeräts achten?
Beim Kauf eines Messgeräts sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Messgenauigkeit: Achten Sie auf die Genauigkeit des Geräts und die Toleranzwerte.
Messbereich: Stellen Sie sicher, dass der Messbereich Ihren Anforderungen entspricht.
Qualität: Wählen Sie ein Gerät von einem renommierten Hersteller, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Benutzerfreundlichkeit: Das Gerät sollte einfach zu bedienen sein und eine klare Anzeige haben.
Kalibrierung: Prüfen Sie, ob das Gerät kalibriert ist oder leicht kalibriert werden kann.
Funktionen: Überlegen Sie, welche zusätzlichen Funktionen wie Speicher oder Datenübertragung Sie benötigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie verschiedene Modelle, um das beste Verhältnis von Preis und Leistung zu finden.
Garantie und Support: Achten Sie auf die Garantiebedingungen und den Kundensupport.
Diese Aspekte helfen Ihnen, das richtige Messgerät für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Wie wird ein Messgerät richtig kalibriert und gewartet?
Wie wird ein Messgerät richtig kalibriert und gewartet?
Ein Messgerät wird richtig kalibriert und gewartet, indem Sie folgende Schritte befolgen:
Kalibrierung:
- Identifizieren Sie das Referenzmaterial oder die Referenzwerte, die zur Kalibrierung notwendig sind.
- Stellen Sie sicher, dass das Messgerät sauber und frei von Verunreinigungen ist.
- Führen Sie die Kalibrierung gemäß den Herstelleranweisungen durch.
- Dokumentieren Sie die Kalibrierungsergebnisse und vergleichen Sie diese mit den Referenzwerten.
- Falls Abweichungen bestehen, justieren Sie das Messgerät entsprechend.
- Sie können das Messgerät aber auch an uns zurück senden. Wir übernehmen für Sie die Kalibrierung und stellen ein Kalibrierzertifikat aus.
Wartung:
- Reinigen Sie das Messgerät regelmäßig, um eine genaue Messung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie das Gerät auf physische Schäden und Verschleiß.
- Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus.
- Führen Sie regelmäßige Funktionsprüfungen durch.
- Lagern Sie das Messgerät unter den vom Hersteller empfohlenen Bedingungen.
Durch regelmäßige Kalibrierung und Wartung stellen Sie die Genauigkeit und Langlebigkeit Ihres Messgeräts sicher.
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Messgeräts?
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Messgeräts?
Die Verwendung eines Messgeräts bietet zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglicht es präzise und zuverlässige Messungen, die für viele Anwendungen unerlässlich sind. Zweitens spart es Zeit, da Messungen schnell und effizient durchgeführt werden können. Drittens erhöht es die Sicherheit, da genaue Messungen potenzielle Gefahren identifizieren können. Viertens verbessert es die Qualität von Produkten und Dienstleistungen durch genaue Überwachung und Anpassung. Schließlich trägt es zur Kostenreduzierung bei, indem es den Materialverbrauch optimiert und Abfall minimiert. Ein Messgerät ist somit ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Branchen.
Gibt es spezielle Sicherheitshinweise beim Umgang mit Messgeräten?
Gibt es spezielle Sicherheitshinweise beim Umgang mit Messgeräten?
Ja, beim Umgang mit Messgeräten gibt es wichtige Sicherheitshinweise:
Kalibrierung: Überprüfen Sie regelmäßig die Kalibrierung des Messgeräts, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Gebrauchsanweisung: Lesen und verstehen Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers vollständig.
Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere bei chemischen oder elektrischen Messungen.
Umgebung: Achten Sie auf eine saubere und trockene Arbeitsumgebung, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Lagertemperatur: Halten Sie die empfohlenen Lagertemperaturen ein, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Handhabung: Behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt, um physische Schäden zu vermeiden.
Nullstellung: Überprüfen Sie vor jeder Messung die Nullstellung des Geräts, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Diese Hinweise helfen, die Lebensdauer des Messgeräts zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen.
Welche Messgeräte brauche ich für typische Elektro-Aufgaben?
Für Installation und Fehlersuche: Multimeter (CAT III/IV je Einsatzort), Stromzange für belastungsfreie Strommessung, Spannungsprüfer für schnelle Checks, Isolationsmessgerät für Sicherheitsprüfungen.
Wofür eignen sich HF-/Elektrosmog-Messgeräte?
Zur Beurteilung hoch- und niederfrequenter Felder (WLAN/DECT/5G sowie Netzfrequenz). Ideal für Baubiologen, Gutachter und sensible Bereiche im Wohn- und Arbeitsumfeld.
Wann brauche ich 3-Phasen-Messgeräte/Netzanalyse?
Bei drehstrombasierten Anlagen zur Lastverteilung, Energie-/Leistungsanalyse und Störungsdiagnose – z. B. in Produktion, Gebäudetechnik oder EV-Infrastruktur.
Welche Lösungen gibt es zur Temperatur- und Qualitätsdokumentation?
Datenlogger und ETI-Thermometer für HACCP-konforme Temperaturkontrollen, Labor- und Prozessüberwachung – inklusive Langzeitaufzeichnung.
Bietet PSE Beratung und Zubehör an?
Ja – vom passenden Sensor über Einbauinstrumente bis zum Kalibrier-/Zubehörpaket erhalten Sie alles aus einer Hand inkl. fachkundiger Produktempfehlung.