5G- Esmog Spion, Breitbandempfänger 50Hz - 8GHz

Artikelnummer: 90200

  • Test auf Vorhandensein von elektrischen Wechselfeldern (NF)
  • Test auf Vorhandensein von modulierter elektromagnetischer Strahlung (HF)
  • Frequenzbereiche: 50Hz - 250kHz oder 250kHz - 8GHz
  • AM- Demodulation von HF- Signalen
  • akustische Signal- Identifizierung anhand der Klang- Charakteristik
  • Anzeige der relativen Signalstärke über LED- Balkenanzeige
  • Lieferung einschließlich 3 Antennen

Kategorie: Neuheiten


499,00 €

inkl. 19% MwSt.

Vor. Lieferzeit: ca. 2-3 Wochen

: 3 Werktage

St.


Beschreibung

5G- Esmog Spion, Breitbandempfänger 50Hz - 8GHz

Die Vorgängermodelle "Esmog Spion" und "Super Esmog Spion" werden nicht mehr hergestellt und sind somit nicht mehr lieferbar!
 
Die bisherigen Breitbandempfänger "Esmog Spion" und "Super Esmog Spion" konnten Signale bis 3GHz erfassen.
Neue 5G- Kommunikationstechnologien machen es erforderlich, Mess- und Testgeräte für das Vorhandensein von noch höherfrequenten, digital gepulsten HF- Signalen (Mikrowellen) zu haben.
Vorgesehene 5G- Frequenzbänder gibt es z. Zt. um 700MHz, um 2GHz, zwischen 3 und 4GHz, um 28/30GHz und bis ca. 80GHz.
Davon werden zunächst die unter 6GHz liegenden Frequenzbänder genutzt werden. Die höheren 5G- Frequenzen werden erst einmal nicht genutzt und sind auch hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen auf den Menschen wegen geringerer Reichweiten weniger relevant.
 
Der neue 5G- Esmog Spion kann sogar HF- Signale bis 8GHz erfassen, die relative Signalstärke anzeigen, und man kann die Signalquellen anhand der typischen Klangcharakteristik identifizieren.
Im HF- Messbereich lassen sich unterschiedliche Signale unterscheiden, z. B.:
CB- und Amateurfunk, Flugfunk UKW-Rundfunk,  DAB+, DVBT, BOS, TETRA, UMTS, DECT- Schnurlostelefone, Smartphones, Handys, RADAR, Mikrowellenherde, WLAN, Bluetooth und andere.
 
Der 5G- Esmog Spion hat wie seine Vorgänger einen besonders breitbandigen, empfindlichen HF- Verstärker mit AM- Demodulation und Signalwiedergabe über den eingebauten Lautsprecher. Eine grobe Frequenzselektion erfolgt lediglich durch das Aufstecken verschiedener Antennen (im Lieferumfang), die in unterschiedlichen Bereichen resonanzfähig sind.
Die relative Signalstärke wird auf einer ampelfarbigen LED- Balkenanzeige angezeigt, wobei über die LED- Farben auch eine Bewertung der Signalstärke hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Gesundheit von Menschen bei Dauerbestrahlung möglich ist.
 
Im NF- Messbereich können unterschiedliche Signale von elektrischen Wechselfeldern technischer Verursacher hörbar gemacht werden, z. B. von der elektrischen 50Hz- Hausinstallation, von Schaltnetzteilen, LCD- Anzeigen, Monitoren und Bildschirmen, Langwellen- Rundfunk, Funkuhrsignal oder Zeitzeichensender.
Zusätzlich können im ländlichen Bereich auf freiem Feld bei Fehlen von starken Mobilfunksendern sogenannte "Sferics" hörbar gemacht werden, die durch natürliche Mikrogewitter in der Troposphäre erzeugt werden.
 
Aus baubiologischer Sicht sollte die  Elektrosmogbelastung in Schlafbereichen möglichst gering gehalten werden, weil der menschliche Organismus im Schlaf frei von äußeren Stressfaktoren sein sollte, um sich zu regenerieren.
 
Die Handhabung des 5G- Esmog Spions ist einfach: Eine der Antennen aufschrauben, Messbereich wählen, das Gerät einschalten, Anzeige ablesen und Signale hören und identifizieren.
Auch durch das Umhergehen im Raum verschafft man sich so im Handumdrehen einen Überblick der in der Umgebung vorhandenen HF- und NF- Signale.
 
Auch im industriellen Bereich ist der Einsatz des 5G- Esmog Spions interessant, z. B. zur Überprüfung eines Industriebereiches auf HF- Störsignale oder zum Testen von hochfrequenten Telekommunikations- Endgeräten und Modulen auf ihre Funktion.
 
Als optionales Zubehör ist ein Lichtsensor erhältlich. Er wird auf den NF- Eingang geschraubt und im NF- Messbereich betrieben.
Damit können Lichtmodulationen hörbar gemacht werden, z. B. von IR- Fernbedienungen oder IR- Tonübertragungen oder auf künstlichem Licht aufmodulierte Störsignale, verursacht durch Leuchtstoffröhren, Computer- Monitore oder LED- Leuchten mit schlecht gesiebten Netzteilen.
 
Bitte beachten: Der 5G- Esmog Spion soll nicht mit einem Kopfhörer benutzt werden!
                              Durch sehr starke Signalpegel kann sonst möglicherweise das Gehör geschädigt werden.
 
 
Technische Daten:
Empfänger- Prinzip: Breitbandiger Geradeausempfänger
Frequenzbereiche: NF: 50Hz - 250kHz und HF: 250kHz bis 8GHz
Signalempfindlichkeit: NF: 7V/m,  HF: 0,18µW/m²
Relative Intensitätsanzeige: 12- stufige Leuchtdiodenkette
Messbereiche: NF: 7V/m bis 300V/m,  HF: 0,18µW/m² bis 720.000µW/m²
Akustik: Eingebauter Lautsprecher
Spannungsversorgung: 9V- Batterie (im Lieferumfang)
Batterie- Standzeit: ca. 6h mit Alkali- Batterie bei mittlerer Lautstärke
Ausgang für ext. Lautsprecher oder Aufnahmegerät (3,5mm Klinkenbuchse)
Anschluss für ext. Spannungsquelle 9-12VDC
Antennenanschluss: SMA
Gehäuse- Abmessungen: 135 x 65 x 28mm³
Gewicht: 203g, inkl. Batterie, ohne Antenne
 
 
Optionales Zubehör:
+ Lichtsensor zur Lichtmodulationsmessung und Lichtqualitätsbeurteilung
+ 9V- Lithiumakku (aufladbar mit Micro USB)
+ Bereitschaftstasche

Bewertungen (0)

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: