Magnetische Wechselfelder
- Artikelnummer:
- r5109c
- Artikelnummer:
- MAGWAVE
- Magnetimpuls- Verstärker zum Anschluss an ein Oszilloskop
- Je 4 Messbereiche: 0 - 6.000 Gauß/Volt oder 0-6.000 Millitesla/Volt
- Max. Ausgangssignal pro Messbereich: ±6V
- Eindimensionale Sonde im Lieferumfang
- Artikelnummer:
- ME3030B
- Artikelnummer:
- ME3830B
- Artikelgewicht:
- 0,31 kg
- Artikelnummer:
- r4119
- GTIN:
- 4069565000043
- Artikelnummer:
- UHS2
1kHz bis 75kHz (3-achsig)
13Hz bis 75kHz (1-achsig)
- Artikelnummer:
- GM-2
- Artikelgewicht:
- 0,43 kg
- Artikelnummer:
- PE-TF2
- Artikelgewicht:
- 0,20 kg
Was sind magnetische Wechselfelder?
Magnetische Wechselfelder sind Felder, die durch sich ändernde elektrische Ströme erzeugt werden. Sie unterscheiden sich von statischen Magnetfeldern dadurch, dass sie ihre Richtung und Stärke periodisch ändern. Diese Wechselmagnetfelder entstehen in vielen alltäglichen Anwendungen, beispielsweise bei der Nutzung von Wechselstrom in Haushaltsgeräten, Transformatoren oder Stromleitungen.
Wie entstehen magnetische Wechselfelder?
Magnetische Wechselfelder entstehen, wenn ein elektrischer Wechselstrom durch einen Leiter fließt. Da sich der Strom ständig ändert, ändert sich auch das Magnetfeld, das diesen Strom umgibt. Diese Felder sind in ihrer Intensität proportional zur Stromstärke und wechseln ihre Richtung entsprechend der Frequenz des Wechselstroms. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Feld mit der Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz (häufige Netzfrequenzen) seine Richtung 50 bzw. 60 Mal pro Sekunde ändert.
Wo findet man magnetische Wechselfelder?
Magnetische Wechselfelder kommen überall dort vor, wo Wechselstrom fließt. Sie sind in Haushaltsgeräten, Industrieanlagen, Hochspannungsleitungen und elektrischen Geräten des täglichen Lebens zu finden. Besonders starke magnetische Wechselfelder treten in der Nähe von Transformatoren, Elektromotoren und Induktionsspulen auf. Auch drahtlose Ladetechnologien nutzen magnetische Wechselfelder, um Energie zu übertragen.
Auswirkungen von magnetischen Wechselfeldern
Magnetische Wechselfelder können Auswirkungen auf elektronische Geräte und Messinstrumente haben, da sie Störungen verursachen können. In bestimmten Fällen, insbesondere bei starker Exposition, können sie auch gesundheitliche Auswirkungen haben, weshalb Grenzwerte für die Stärke solcher Felder festgelegt wurden. In der Regel sind die Felder im Alltag jedoch relativ schwach und stellen kein Gesundheitsrisiko dar.