Thermoelemente

Artikelnummer:
133-016
  • Sonden- Temperaturbereich: -20 bis +80°C
  • Ansprechzeit: weniger als 30s
  • Genauigkeit gemäß BS EN 60584-1:2013
  • ideal für Temperaturen von magnetischen Metalloberflächen
35,70 € *
  • Lieferzeit: 11 - 13 Werktage  
    (DE - Ausland abweichend)
Artikelnummer:
816-100
  • Zubehör für MicroCal 1 Thermoelement- Simulator
  • Set aus 7 Verbindungsleitungen mit Steckern
  • Typ K, J, T, R, N, S und E
  • ermöglicht die einfache Überprüfung von Thermometern dieser Thermelemente- Typen
  • 160,65 € *
    • Lieferzeit: 11 - 13 Werktage  
      (DE - Ausland abweichend)
    Artikelnummer:
    133-161
  • Sonden- Temperaturbereich: -75 bis +250°C
  • hohe Genauigkeit
  • Ansprechzeit: weniger als 3s
  • Sonden- Länge: 120mm
  • Sonden- Durchmesser: 3,3mm, spitz zulaufend
  • 32,13 € *
    • Lieferzeit: 11 - 13 Werktage  
      (DE - Ausland abweichend)
    Artikelnummer:
    GTT-05-0150
    • Sehr dünnes, biegsames Mantelthermoelement: Ø 0,5mm
    • Sondenlänge EL: 150mm
    • Messbereich: -200 bis +1150°C
    • Genauigkeitsklasse 1
    Artikelnummer:
    133-155
  • Sonde für Sicherheitsbereiche, z. B. Fluglinien
  • Sonden- Temperaturbereich: -60 bis +250°C
  • Ansprechzeit: weniger als 3s
  • ideal zum Messen von Lebensmitteln
  • Sonden- Länge: 40mm
  • Sonden- Durchmesser: 3,2 mm
  • 39,27 € *
    • Lieferzeit: 11 - 13 Werktage  
      (DE - Ausland abweichend)
    Artikelnummer:
    133-301
  • Sonden- Temperaturbereich: -75 bis +250°C
  • Ansprechzeit: weniger als 1s
  • Sonden- Länge: 120mm
  • Sonden- Durchmesser: 3,3mm, perforierte Spitze
  • 27,37 € *
    • Lieferzeit: 11 - 13 Werktage  
      (DE - Ausland abweichend)
    Artikelnummer:
    133-045
  • Temperaturbereich: -75 bis +250°C
  • Ansprechzeit: weniger als 1s
  • Länge: 120mm, Durchmesser: 8 mm
  • 39,27 € *
    • Lieferzeit: 11 - 13 Werktage  
      (DE - Ausland abweichend)
    Artikelnummer:
    133-046
  • Temperaturbereich: -75 bis +250°C
  • Ansprechzeit: weniger als 1s
  • Länge: 120mm, Durchmesser: 8 mm
  • Artikelnummer:
    133-362
    • Sonden- Temperaturbereich: -75 bis +250°C
    • hohe Genauigkeit
    • schnelle Ansprechzeit: <0,5s
    • offene Messstelle
    • Sonden- Länge: 1000mm, PTFE- isoliert 
    • Sonden- Durchmesser: 1,5mm
    • Pico: SE000
    15,47 € *
    • Lieferzeit: 1 - 3 Werktage  
      (DE - Ausland abweichend)

    Thermoelemente: Grundlagen der Temperaturmessung

    Thermoelemente sind spezielle Sensoren, die zur Messung von Temperaturen in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Sie basieren auf dem Prinzip des thermoelektrischen Effekts, bei dem Spannung erzeugt wird, wenn zwei verschiedene Metalle miteinander verbunden und unterschiedlich erhitzt werden. Dieser Effekt ermöglicht es, Temperaturdifferenzen zu messen und so präzise Temperaturwerte zu bestimmen. Thermoelemente sind besonders für den Einsatz in extremen Umgebungen geeignet, da sie sowohl bei sehr hohen als auch bei sehr niedrigen Temperaturen verlässliche Ergebnisse liefern. Ihre einfache, aber effektive Funktionsweise macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument in vielen technischen und wissenschaftlichen Bereichen.

    Wie Thermoelemente in der Industrie eingesetzt werden

    In der Industrie spielen Thermoelemente eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Steuerung von Temperaturen in verschiedenen Prozessen. Ob in der Metallverarbeitung, der chemischen Produktion oder in der Energieerzeugung, überall dort, wo präzise Temperaturkontrollen erforderlich sind, kommen Thermoelemente zum Einsatz. Ihre Robustheit und Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen genaue Messwerte zu liefern, machen sie zur idealen Wahl für industrielle Anwendungen. Die genaue Temperaturmessung ist in vielen Prozessen entscheidend, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten oder um sicherzustellen, dass Maschinen und Anlagen im optimalen Bereich arbeiten.

    Die Funktionsweise von Thermoelementen im Detail

    Thermoelemente funktionieren auf Basis von zwei unterschiedlich leitenden Metallen, die an einem Punkt miteinander verbunden sind. Wenn die Temperatur an diesem Punkt steigt, entsteht eine elektrische Spannung, die proportional zur Temperaturdifferenz ist. Diese Spannung kann gemessen und in einen Temperaturwert umgerechnet werden. Thermoelemente sind aufgrund ihrer Konstruktion besonders robust und können in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden. Ihre Funktionsweise ist simpel, aber äußerst effektiv, was sie zu einer der am häufigsten verwendeten Methoden zur Temperaturmessung in Wissenschaft und Technik macht.

    Thermoelemente und ihre Bedeutung in der Forschung

    In der wissenschaftlichen Forschung sind Thermoelemente ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, genaue und zuverlässige Temperaturmessungen durchzuführen. Besonders in Experimenten, die unter extremen Temperaturbedingungen stattfinden, bieten Thermoelemente den Vorteil, dass sie auch unter extremen Belastungen stabile und präzise Werte liefern können. Die genaue Überwachung von Temperaturen ist in vielen Forschungsbereichen entscheidend, um Prozesse zu analysieren und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Dank ihrer Vielseitigkeit und hohen Zuverlässigkeit kommen Thermoelemente in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen zum Einsatz, von der Materialforschung bis hin zur Physik und Chemie.

    Wie finde ich den richtigen Temperaturfühler für meinen Einsatzzweck?

    Wie Sie den richtigen Temperaturfühler für Ihren Einsatzzweck finden – ein umfassender Ratgeber

    Die Auswahl des passenden Temperaturfühlers ist entscheidend für präzise Messungen und einen störungsfreien Betrieb Ihrer Anwendung – sei es in der Industrie, im Labor, in der Gebäudetechnik oder im privaten Bereich. Doch angesichts der Vielzahl an verfügbaren Sensoren fällt die Entscheidung oft schwer. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um den richtigen Temperaturfühler für Ihren spezifischen Einsatzzweck zu finden.

    1. Was ist ein Temperaturfühler?

    Ein Temperaturfühler – auch Temperatursensor genannt – ist ein elektronisches Bauteil, das Temperaturunterschiede in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal kann dann zur Anzeige, Regelung oder Aufzeichnung verwendet werden. Die bekanntesten Typen sind:

    • PT100 / PT1000 (Platin-Widerstandsthermometer)

    • Thermoelemente (z. B. Typ K, J, T)

    • NTC- / PTC-Thermistoren

    • Digitale Temperatursensoren

    Jeder dieser Sensortypen hat spezifische Eigenschaften, die sich für bestimmte Anwendungen besonders gut eignen.


    2. Anwendungsbereiche bestimmen den Fühlertyp

    Zunächst sollten Sie sich die Frage stellen, wo und wofür Sie den Temperaturfühler einsetzen möchten. Einige typische Anwendungsbereiche sind:

    • Prozesstechnik & Industrieautomation
      Hier kommen häufig PT100 / PT1000 oder Thermoelemente zum Einsatz, da sie hohe Genauigkeit, schnelle Reaktionszeiten und einen breiten Temperaturbereich bieten.

    • Gebäude- und Klimatechnik
      Für die Überwachung von Raumtemperaturen, Heizungsanlagen oder Lüftungssystemen eignen sich oft NTC-Sensoren oder digitale Fühler, die eine einfache Integration ermöglichen.

    • Lebensmittelindustrie & Medizintechnik
      Hohe Hygienestandards und schnelle Reaktionszeiten erfordern spezielle, oft wasserdichte Sensoren mit entsprechenden Zertifizierungen.

    • Forschung & Labor
      In sensiblen Messumgebungen sind hochpräzise Widerstandsthermometer (z. B. PT100 in 1/10 DIN-Klasse) empfehlenswert.


    3. Wichtige Auswahlkriterien für Temperaturfühler

    Um den passenden Fühler zu finden, sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

    • Temperaturbereich
      Prüfen Sie, welchen Minimal- und Maximalwert der Sensor erfassen können muss. Thermoelemente eignen sich beispielsweise gut für extreme Temperaturen.

    • Genauigkeit & Toleranzklasse
      Wählen Sie die Genauigkeit nach Ihrem Bedarf – zum Beispiel Klasse A oder B bei PT100-Sensoren.

    • Reaktionszeit
      In dynamischen Prozessen ist ein Sensor mit schneller Ansprechzeit unerlässlich.

    • Bauform und Einbausituation
      Ob Tauchhülse, Schraubfühler, Oberflächenfühler oder Einstechfühler – die Bauform muss zu Ihrer Anwendung passen.

    • Medienbeständigkeit & Schutzart
      Achten Sie auf geeignete Materialien (z. B. Edelstahl, Teflon) und Schutzarten (z. B. IP65, IP68), insbesondere bei Feuchtigkeit oder aggressiven Medien.

    • Signalverarbeitung / Ausgangssignal
      Benötigen Sie ein analoges Signal (z. B. 4–20 mA), ein digitales Signal (z. B. I²C, One-Wire) oder ein direktes Widerstandssignal?


    4. Individuelle Beratung und Sonderlösungen

    In vielen Fällen lohnt sich die individuelle Beratung durch einen Fachhändler oder Messtechnik-Spezialisten, insbesondere wenn Sie Sonderlösungen oder spezifische Anforderungen haben – etwa für explosionsgefährdete Bereiche (ATEX) oder hygienisch anspruchsvolle Umgebungen.


    5. Fazit: So finden Sie den passenden Temperaturfühler

    Die Auswahl des geeigneten Temperaturfühlers hängt von vielen Faktoren ab – vom Temperaturbereich über die Umgebungsbedingungen bis hin zum Signaltyp. Definieren Sie daher zunächst Ihre Anforderungen möglichst genau und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Experten beraten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Temperaturmessung zuverlässig, präzise und langlebig funktioniert.


    Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des passenden Temperaturfühlers?
    Gerne stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der professionellen Messtechnik zur Seite. Kontaktieren Sie uns unter priggen@priggen.com für eine persönliche Beratung oder werfen Sie einen Blick auf unser umfangreiches Sortiment an Temperaturfühlern für jeden Einsatzzweck.


    Ja, es gibt kalibrierte Thermoelemente – und deren Einsatz ist in vielen Anwendungen sogar essenziell, wenn es auf präzise und rückverfolgbare Temperaturmessungen ankommt. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche, SEO-optimierte Antwort auf die Frage:


    Gibt es kalibrierte Thermoelemente? – Alles, was Sie wissen müssen

    Wenn Sie in Ihrer Anwendung auf genaue Temperaturmessungen angewiesen sind, stellt sich früher oder später die Frage: Gibt es kalibrierte Thermoelemente – und worin bestehen deren Vorteile?
    Die Antwort lautet: Ja, Thermoelemente können kalibriert werden, und in vielen Bereichen – etwa in der Industrie, im Labor, in der Medizintechnik oder bei der Qualitätssicherung – ist eine Kalibrierung sogar vorgeschrieben oder dringend empfohlen.

    In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was ein kalibriertes Thermoelement ist, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Vorteile Ihnen eine Kalibrierung bietet.


    Was ist ein Thermoelement?

    Ein Thermoelement ist ein Temperaturfühler, der aus zwei unterschiedlichen metallischen Leitern besteht, die an einem Ende miteinander verbunden sind. Durch den sogenannten thermoelektrischen Effekt entsteht eine Spannung, die sich temperaturabhängig verändert. Diese Spannung kann gemessen und in eine Temperatur umgerechnet werden.

    Zu den gängigen Typen gehören:

    • Typ K (Nickel-Chrom / Nickel) – weit verbreitet, robust, großer Temperaturbereich

    • Typ J (Eisen / Kupfer-Nickel) – für niedrigere Temperaturen geeignet

    • Typ T (Kupfer / Kupfer-Nickel) – sehr präzise bei niedrigen Temperaturen

    • Typ N, S, R, B – für Hochtemperaturanwendungen oder besondere Anforderungen


    Was bedeutet "kalibriertes Thermoelement"?

    Ein kalibriertes Thermoelement ist ein Sensor, dessen Messergebnisse im Labor geprüft und dokumentiert wurden. Die Kalibrierung erfolgt in einem definierten Temperaturbereich, in dem das Thermoelement mit einer rückverfolgbaren Referenz verglichen wird. Dabei wird die tatsächliche Abweichung von der Normkurve bestimmt.

    Das Ergebnis ist ein Kalibrierzertifikat, das unter anderem folgende Informationen enthält:

    • Den gemessenen Temperaturbereich

    • Die Ist-Werte und die Abweichungen zum Sollwert

    • Die Unsicherheit der Messung

    • Die Rückverfolgbarkeit auf nationale Normale (z. B. DAkkS oder ISO 17025)


    Warum sind kalibrierte Thermoelemente wichtig?

    Kalibrierte Thermoelemente bieten Ihnen geprüfte Sicherheit und zuverlässige Messergebnisse. In folgenden Bereichen ist eine Kalibrierung besonders wichtig:

    • Qualitätssicherung nach ISO 9001

    • Validierte Prozesse in der Pharma-, Lebensmittel- oder Medizintechnik

    • Präzise Temperaturüberwachung in Industrieöfen, Prüfständen oder Labors

    • Vergleichsmessungen oder Zertifizierungen

    Nur mit kalibrierten Sensoren können Sie sicherstellen, dass Ihre Messergebnisse reproduzierbar, vergleichbar und normgerecht sind.


    Wo bekomme ich kalibrierte Thermoelemente?

    Auf priggen.com bieten wir Ihnen eine Vielzahl hochwertiger Thermoelemente, die Sie mit oder ohne Kalibrierzertifikat bestellen können – ganz nach Ihrem Bedarf.

    Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

    • Werkskalibrierung – ideal für viele industrielle Anwendungen

    • UKAS-/ DAkkS-Kalibrierung – für höchste Ansprüche an Rückverfolgbarkeit und Normtreue

    • Individuelle Kalibrierbereiche – auf Wunsch nach Ihren Vorgaben

    • Mehrpunktkalibrierungen – bei Bedarf in mehreren Temperaturbereichen

    Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Sensors und Kalibrierverfahrens – maßgeschneidert für Ihre Anwendung.


    Fazit: Kalibrierte Thermoelemente – präzise, zuverlässig, rückverfolgbar

    Ja, es gibt kalibrierte Thermoelemente – und in vielen Fällen sind sie unverzichtbar, um normgerechte, sichere und exakte Temperaturmessungen durchzuführen. Wenn Sie auf präzise Messwerte angewiesen sind oder in einem regulierten Umfeld arbeiten, sollten Sie unbedingt auf kalibrierte Temperaturfühler setzen.

    Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl eines kalibrierten Thermoelements?
    Das Team von priggen.com steht Ihnen gerne mit kompetenter Beratung zur Seite. Kontaktieren Sie uns unter priggen@priggen.com oder besuchen Sie direkt unseren Online-Shop für professionelle Messtechnik – mit einer großen Auswahl an Temperaturfühlern, Kalibrierdienstleistungen und Zubehör.


    Sprechen Sie uns gerne hierzu an.