Ultima 8, Niedrigst- Gleichspannungs- Feldfreischalter/Netzabkoppler

Artikelnummer: Ultima8

  • 230VAC / 16A
  • Abkopplung von Standby- Geräten möglich
  • max. 100 Watt  abkoppelbare Scheinleistung
  • ideal z. B. für Rolladensteuerungen
  • nur 230 Millivolt Überwachungsspannung
  • Kategorie: Feldfreischalter


    244,90 €

    inkl. 19% MwSt.

    Vor. Lieferzeit: ca. 1 Woche

    : 7 Werktage

    St.


    Beschreibung

    Ultima 8, Niedrigst- Gleichspannungs- Feldfreischalter/Netzabkoppler

    Für die automatische Überwachung und Netzabkopplung (auch "Netzfreischalter" oder Netzabkoppler genannt).
    Eine patentierte Schaltung kann Standby-Geräte zuverlässig abkoppeln.

    • Die abkoppelbare Scheinleistung beträgt bis zu 100 Watt.
    • Ideal z. B. für Rolladensteuerungen, die mit herkömmlichen Netzabkopplern nicht abzukoppeln sind.
    • Nur 230 Millivolt Überwachungsspannung - der geringste Wert im Markt.
    • Die Einstellmöglichkeiten machen vieles möglich, erfordern aber auch mehr Installationsaufwand und "Mitdenken" im Betrieb.


    Technische Daten:

    • Nennspannung / -belastbarkeit:  230 VAC /- 10% / 16 A, 3500 Watt Glühlampenlast.
    • Mechanische Lebensdauer des Relais: ca. 15.000.000 Schaltspiele.
    • 1-polige Abschaltung: für optimalen Personenschutz und minimale Restwelligkeit.
    • Restwelligkeit: < 1 mV / < 1 mV / < 1 mV (nominal/typisch/maximal).
    • Überwachungsspannung: Minimale Niederstrom-Gleichspannung (230 Millivolt).
    • Sicherheit: Überspannungsfest gemäß IEC 1000-4-4 (Burst) und IEC 1000-4-5 (Surge) Luft- und Kriechstrecken gemäß EN 600065 / VDE0860 werden eingehalten.
    • Gehäuse: Tragschienenmontage nach DIN-EN 50 022 für den Haussicherungskasten, 35 mm = 2 PE.
    • Garantie: Zwei Jahre.
    • Lieferumfang: Netzabkoppler, Systemkontrollleuchte, Grundlastelement, ausführliche Bedienungsanleitung.


    Wie ein Netzabkoppler funktioniert

    Wirkungsgrundlage:
    Das Haushaltsstromnetz verursacht zwei Arten von "Elektrosmog": Magnetische und elektrische Wechselfelder. Während die magnetischen Felder mit dem Ausschalten der Verbraucher "verschwinden", bleiben die elektrischen Felder auch beim ausgeschalteten Verbraucher im gesamten Stromnetz bis zum Geräteschalter  bzw. zur leeren Steckdose als Problem bestehen.

    Hier setzt der Netzabkoppler an:
    Er wird im Sicherungskasten eingebaut und trennt den Stromkreis, für den er vorgesehen ist, automatisch vom Netz, sobald der letzte Verbraucher ausgeschaltet wurde. Der so vom Versorgungsnetz getrennte Stromkreis steht nicht mehr unter Spannung, kann also auch keine elektrischen Felder mehr verursachen. Somit kann insbesondere der Schlafbereich frei von niederfrequenten Wechselfeldern gehalten werden.

    Komfortable Lösung:
    Sobald wieder ein Verbraucher eingeschaltet wird, erkennt der Netzabkoppler dies und schaltet automatisch und ohne Verzögerung wieder die Versorgungsspannung auf die Leitung. Im Alltag bemerkt man die Netzabkopplung also eigentlich gar nicht.

    Die funktionsbestimmenden Elemente des Netzabkopplers sind:

    • Ein Stromsensor, der prüft, ob Strom gebraucht wird oder nicht.
    • Ein Lastrelais, welches den Stromkreis mit dem Versorgungsnetz verbindet oder ihn davon trennt.
    • Eine kaskadierte Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer baubiologisch unbedenklichen Überwachungsgleichspannung, die im abgekoppelten Zustand am Stromkreis anliegt, um zu detektieren, wenn wieder Strom gebraucht wird.
    • Und natürlich noch eine Steuerungsschaltung, welche das Ganze zuverlässig funktionieren lässt.

    Bewertungen (0)

    Durchschnittliche Artikelbewertung

    Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: