TiePie Handyscope HS4 DIFF, 4- Kanal, 16Bit PC- Differentialoszilloskop- Serie
Das Handyscope HS4 DIFF ist ein 4-Kanal-Differential- USB- Oszilloskop mit einer maximalen Abtastrate von 50MSa/s und 128kSa Speicher pro Kanal. Das digitale Speicheroszilloskop wird mit einem kompletten Messsoftwarepaket geliefert, das alles bietet, was Sie für Ihre Messanwendungen benötigen.
Das Handyscope HS4 DIFF- Oszilloskop verfügt über eine vom Benutzer wählbare Auflösung von 12Bit, 14Bit oder 16Bit, Eingangsbereiche von 200mV bis 80V (jeweils Skalenendwert) und eine Aufzeichnungslänge von 128kSa pro Kanal.
Das Handyscope HS4 DIFF ist in mehreren Varianten mit unterschiedlichen maximalen Abtastraten auf allen vier Kanälen gleichzeitig erhältlich: 5MSa/s, 10MSa/s, 25MSa/s oder 50MSa/s
Die Varianten unterscheiden sich in Abtastrate und Garantiezeit. (Bitte bei der Bestellung auswählen!)
Differentialeingänge
Das Handyscope HS4 DIFF verfügt über vier isolierte Differentialeingangskanäle. Dies macht es zum idealen Instrument für Messungen in Hochspannungs- und Netzstromkreisen, Verstärkern, Schaltnetzteilen, Wechselrichtern usw. Keine Gefahr mehr, Kurzschlüsse durch Ihr Oszilloskop zu verursachen!
Ein Differenzeingang ist nicht auf Masse bezogen, aber beide Seiten des Eingangs sind „schwebend“. Es ist daher möglich, eine Seite des Eingangs an einen Punkt im Stromkreis und die andere Seite des Eingangs an den anderen Punkt im Stromkreis anzuschließen und die Spannungsdifferenz direkt zu messen.
Vorteile eines Differenzeingangs:
- Keine Möglichkeit, durch das Oszilloskop einen Kurzschluss zur Masse zu verursachen.
- Zum Messen des Signals wird nur ein Kanal verwendet.
- Genauere Messung, da nur ein Kanal einen Messfehler verursacht.
- Das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis eines Differenzeingangs ist hoch. Wenn beide Punkte eine relativ hohe Spannung haben, die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Punkten jedoch gering ist, kann die Spannungsdifferenz in einem niedrigen Eingangsbereich gemessen werden, was zu einer hohen Auflösung führt.
Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete für Oszilloskope mit Differenzeingängen:
Stromversorgungssysteme
Ein Anwendungsgebiet für Oszilloskope mit Differenzeingängen sind Messungen in (Schalt-) Netzteilen, Motorantrieben und Frequenzumrichtern. Die hohen Gleichtaktspannungen und geringen Spannungsunterschiede machen ein Oszilloskop mit Differenzeingängen zum idealen Messgerät. Es verringert auch das Risiko von Kurzschlüssen, die zu beschädigten Schaltkreisen und/oder Messgeräten führen.
Kommunikationsbusse
Oszilloskope mit Differenzeingängen können auch sehr gut bei Messungen an (Hochgeschwindigkeits-) Digitalkommunikationsbussen wie z. B. USB und CAN eingesetzt werden.
Um die Signalintegrität zu verbessern, verwenden solche Busse zwei Differenzsignalleitungen und eine gemeinsame Masseleitung. Die beiden Signalleitungen transportieren dasselbe Signal, mit dem Unterschied, dass sie zueinander invers sind. Dies reduziert die Wirkung externer Einflüsse, da die meisten externen Störungen additiv sind und denselben Offsetfehler in beiden Signalleitungen verursachen. Der Spannungsunterschied bleibt gleich, sodass das eigentliche Signal nicht beeinflusst wird. Um das eigentliche Signal zu messen, ist ein Differenzeingang erforderlich.
Audiosysteme
Eine weitere Anwendung für Oszilloskope mit differentiellen Eingängen sind Messungen in professionellen Audiosystemen. Genau wie bei den oben beschriebenen digitalen Bussen werden auch in professionellen Audiosystemen zwei Signalleitungen und eine Masseleitung verwendet, um die Signalintegrität zu verbessern (hier „symmetrisch“ genannt).
Das HS4 DIFF wird unter anderem mit einem Satz von vier DP-DA10 differentiellen 1:10- Dämpfungsgliedern geliefert, die es ermöglichen, Spannungen bis zu 300V zu messen.
Schnelles kontinuierliches Streaming
Das Handyscope HS4 DIFF ist ein leistungsstarkes 50MSa/s USB-Oszilloskop, das über die mitgelieferte Windows-Software als Multimeter, Spektrumanalysator, Datenlogger/Transientenrekorder oder Protokollanalysator verwendet werden kann. Zum Betrieb muss das Oszilloskop an die USB- Schnittstelle eines PCs angeschlossen und die Software geladen werden. Das Gerät wird über die USB- Schnittstelle mit Strom versorgt, kann aber auch an ein optionales externes Netzteil angeschlossen werden, wenn die USB- Schnittstelle des Computers nicht genügend Strom liefert.
Neben der Messung im Blockmodus als Oszilloskop kann das Handyscope HS4 DIFF auch kontinuierliche Streaming- Messungen als Datenlogger durchführen. Dadurch wird ein kontinuierlicher, ununterbrochener Datenstrom zum Computer erzeugt. Die Daten können dann auf dem Bildschirm angezeigt und/oder auf der Festplatte gespeichert werden.
Mehrere Handyscope HS4 DIFFs kombinieren
Wenn ein Handyscope HS4 DIFF nicht genügend Eingangskanäle bietet, kann das Handyscope HS4 DIFF mit einem oder mehreren anderen Instrumenten gekoppelt werden. Dadurch kann ein kombiniertes Instrument erstellt werden, das gleichzeitige Messungen auf allen Kanälen aller kombinierten Instrumente ermöglicht.
Optionales Zubehör:
•Messleitung TP-C812B, 2m lang
•Messleitung TP-C1812B, 3m lang
•Gummischutzhülle
•und mehr...
Technische Daten:
Für detaillierte Spezifikationen laden Sie bitte das englische Datenblatt herunter:
Anzahl Eingangskanäle: |
4, analog |
Ch1, Ch2, Ch3, Ch4: |
Isolierte BNC- Buchsen |
Typ: |
Differential |
Auflösung: |
Vom Anwender per Software auswählbar |
Standard: |
12Bit |
Erweitert: |
14, 16Bitit |
Genauigkeit: |
0,3% des Skalenendwerts ±1 LSB |
Rauschen: |
135µVrms (200mV- Bereich, 12Bit, 50MSa/s)
50µVrms (200mV- Bereich, 16Bit, 195kSa/s) |
Messbereiche (Messbereichsendwerte): |
±200mV
±400mV
±800mV |
±2V
±4V
±8V |
±20V
±40V
±80V |
Kopplung: |
AC/DC |
Impedanz: |
2 MOhm / 40pF |
Max. Eingangsspannung (in allen Bereichen): |
±200V (DC + ACpeak <10kHz)
mit 1:10- Dämpfungsglied ±300V (DC + ACpeak <10kHz) |
Max. Gleichtaktspannung:
|
200mV- bis 800mV- Bereiche: 2V
2V- bis 8V- Bereiche: 20V
20V to 80V ranges: 200V |
Gleichtaktunterdrückung: |
-48 dB |
Bandbreite (-3dB): |
DC bis max. 50MHz |
Grenzfrequenz AC- Kopplung (-3dB): |
1Hz |
Kanal- Isolation: |
500V |
Kanaltrennung: |
-80dB |
|
Max. Samplingrate: |
HS4 DIFF-50 |
HS4 DIFF-25 |
HS4 DIFF-10 |
HS4 DIFF-5 |
12Bit |
50MSa/s |
25MSa/s |
10MSa/s |
5MSa/s |
14Bit |
3,125MSa/s |
3,125MSa/s |
3,125MSa/s |
3,125MSa/s |
16Bit |
195,3kSa/s |
195,3kSa/s |
195,3kSa/s |
195,3kSa/s |
|
Max. Streamingrate: |
HS4 DIFF-50 |
HS4 DIFF-25 |
HS4 DIFF-10 |
HS4 DIFF-5 |
12Bit |
500kSa/s |
250kSa/s |
100kSa/s |
50kSa/s |
14Bit |
480,8kSa/s |
250kSa/s |
99,2kSa/s |
50kSa/s |
16Bit |
195,3kSa/s |
195,3kSa/s |
97,7kSa/s |
48,8kSa/s |
|
Abtast- Taktquelle |
|
Intern: |
Quartz |
Genauigkeit: |
±0,01% |
Stabilität: |
±100ppm von -40°C bis +85°C |
Zeitbasis- Alterung |
±5ppm/Jahr |
Extern: |
An der Eweiterungs- Buchse |
Spannung: |
3.3V TTL, 5V TTL tolerant |
Frequency range: |
95MHz to 105MHz |
|
Memory: |
128kSa per channel |
|
Trigger |
|
System: |
Digital, 2 Pegel |
Quelle: |
CH1, CH2, CH3, CH4, OR, digital extern |
Triggermodi: |
Steigende Flanke, fallende Flanke
Innenfenster, Außenfenster |
Pegel- Einstellung: |
0 bis 100% des Skalenendwerts |
Hysterese- Einstellung: |
0 bis 100%des Skalenendwerts0 bis 100% des Skalenendwerts |
Auflösung: |
0,025% (12Bits) |
Pre- Trigger: |
0 bis 131071 Samples, 1 Sample Auflösung |
Post- Trigger: |
0 bis 131071 Samples, 1 Sample Auflösung |
Triggerverzögerung: |
0 bis 1048576 Samples, 1 Sample Auflösung |
Digitaler externer Trigger |
|
Eingang: |
Extension connector |
Bereich: |
0 bis 3,3V (max. 5V) |
Kopplung: |
DC |
Schnittstelle: |
USB 2.0 High Speed (480Mbit/s); (USB 1.1 Full Speed (12Mbit/s) und USB 3.0 kompatibel) |
Speisung über die USB- Schnittstelle: |
max. 500mA (max. 2,5W) |
Speisung über externen Spannungseingang/Erweiterungs- Buchse): |
max. 1500mA (max. 7,5W) |
Min. Spannung: |
4,5VDC
|
Max. Spannung: |
14VDC
|
Messgerät- Höhe: |
25mm |
Messgerät- Länge: |
170mm |
Messgerät- Breite: |
140mm |
Leitungslänge: |
1.8m |
Gewcht: |
460g |
Kanäle 1...4: |
Isolierte BNC- Buchsen |
USB: |
Fest angeschlossene Leitung mit USB 2.0 und USB 1.1 typ A- Stecker |
Erweiterungs- Buchse: |
D-sub- Buchse 25 Pins |
PC- I/O- Anschluss: |
USB 2.0 High Speed (480Mbit/s); (USB 1.1 Full Speed (12Mbit/s) und USB 3.0 kompatibel) |
Betriebssystem: |
Windows 10 / 11 und Linux (über libtiepie-hw SDK) |
Umgebungstemperatur: |
0 bis +55°C |
Relative Luftfeuchte: |
10 bis 90%, nicht kondensierend |
Umgebungstemperatur: |
-20 bis +70°C |
Relative Luftfeuchte: |
5 bis 95% , nicht kondensierend |
CE- Konformität: |
Ja |
RoHS: |
Ja |
Praktischer Tragekoffer |
|
Messgerät: |
Handyscope HS4 DIFF |
Messleitungen: |
4 x Messleitung TP-C812B, BNC auf 4mm geschützten Bananenstecker |
Zubehör: |
4 x Differential- Dämpfungsglied TP-DA10,
externe Spannungsanschlussleitung für zweite USB- Schnittstelle |
Software: |
Windows 10 / 11, Download über Website |
Treiber: |
Windows 10 / 11, Download über Website |
Software Development Kit: |
für Windows 10 / 11 und Linux, Download über Website |
Bedienungsanleitung: |
Messgeräte- Anleitung und Software- Benutzeranleitung,
Farbdruck auf Papier und Digital, Download über Website |
Gesamt- Verpackungsgewicht: |
Ca. 3kg |