IM806V3 Labor- Ionometer zur Messung der Luftionen, Profi- Gerät

Artikelnummer: H01-023

  • laminare Strömung
  • offenes Messsystem
  • beleuchtetes Grafikdisplay
  • automatischer, periodischer Nullpunktabgleich
  • Akku- und Netzbetrieb
  • USB-Device-Schnittstelle für den Anschluss an einen PC
  • USB- Host- Schnittstelle für externen USB- Speicher-Stick
  • RS232- Schnittstelle für die einfache Integration in Produktionsanlagen
  • Netzwerkschnittstelle (10 / 100 MBit)
  • integrierte 1 GB microSD- Speicherkarte (Industriestandard)
  • stabiles Aluminiumgehäuse
  • kompakte Abmessungen
  • Lüfterüberwachung
  • konfigurierbare galvanisch getrennte Analogausgänge
  • integrierter barometrischer Drucksensor
  • Anschluss für optionalen externen Klimasensor HC2A-S

Kategorie: Ionenkonzentration


5.732,23 €

inkl. 19% MwSt.

Vor. Lieferzeit: ca. 1-2 Wochen

: 7 Werktage

St.


Beschreibung

IM806V3  Labor- Ionometer, Profi- Gerät

Präzise Messungen von Luftionen in Innenräumen, Funktionsräumen, Produktionsstätten und Fahrzeugen werden immer wichtiger.
Luftionen stellen aufgrund ihrer geringen elektrischen Ladung hohe technische Anforderungen an das Ionometer, dem Messgerät zur Messung der Ionenkonzentration.
Das Ionometer IM806V3, eine Weiterentwicklung der Ionometer IM806 und IM806V2 verfügt über zwei Messkanäle zur gleichzeitigen Messung der elektrisch positiv und negativ geladenen Luftionen.


Die Vorteile des IM806V2:

  • laminare Strömung
  • offenes Messsystem
  • beleuchtetes Grafikdisplay
  • automatischer, periodischer Nullpunktabgleich
  • Akku- und Netzbetrieb
  • USB- Device- Schnittstelle für den Anschluss an einen PC
  • USB- Host- Schnittstelle für externen USB- Speicher- Stick
  • RS-232- Schnittstelle für die einfache Integration in Produktionsanlagen
  • Netzwerkschnittstelle (10/100 MBit)
  • integrierte 1 GB microSD- Speicherkarte (Industriestandard)
  • stabiles Aluminiumgehäuse
  • kompakte Abmessungen
  • Lüfterüberwachung
  • konfigurierbare galvanisch getrennte Analogausgänge
  • integrierter barometrischer Drucksensor
  • Anschluss für optionalen externen Klimasensor HC2A-S
  • optionale Ansaugverlegung

 

Funktionsweise (siehe Blockdiagramm):
Das Messsystem besteht aus zwei äußeren Rohrelektroden (1 und 2), in die zentrisch und elektrisch isoliert je eine kleinere Elektrode montiert sind. Zwischen den äußeren und den inneren Elektroden wird ein Gleichspannungspotenzial angelegt und somit ein elektrisches Gleichfeld zwischen den Elektroden erzeugt. Der Ventilator (4) saugt kontinuierlich Luft mit einem definierten Volumenstrom durch die beiden Rohrelektroden. Das elektrische Gleichfeld übt im Elektrodenbereich eine Kraft auf die Ionen in der durchströmenden Luft aus (Coulombsches Gesetz) und lenkt sie zu den inneren Elektroden. Da die Polaritäten der angelegten Spannung in den beiden Elektroden unterschiedlich sind, werden in der einen Elektrode die positiv geladenen Ionen und in der anderen Elektrode die negativ geladen Ionen zur Innenelektrode beschleunigt. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die Höhe der Ablenkspannung und die Geometrie der Elektroden sind so bemessen, dass die Ionen ab einer definierten Ionenbeweglichkeit die inneren Elektroden erreichen. Luftionen mit einer geringeren Ionenbeweglichkeit (Mittel- und Großionen) erreichen nur teilweise die Innenelektrode.
Der bei der Ladungsneutralisierung fließende Ladungsstrom erzeugt an sehr hochohmigen Widerständen (R) (bis zu 1011 Ohm) einen messbaren Spannungsabfall, der mit geeigneten Messverstärkern (3) zu einem der Luftionenkonzentration proportionalen Messwertsignal aufbereitet und noch in der Vorstufe (6) digitalisiert wird.
Gesteuert wird der gesamte Ablauf mit einem Mikrokontroller (5) der außerdem das Display, die Speicherlogik, die Analogausgänge (7), die USB- Schnittstellen, die RS-232- Schnittstelle, die Netzwerkschnittstelle und die Klimasensoren bearbeitet.
Das IM806V3 verfügt über einen integrierten barometrischen Drucksensor.
Optional ist ein externer Temperatur- und Feuchtesensor zur Erfassung der Lufttemperatur und relativen Luftfeuchtigkeit verfügbar. Die Klimadaten werden dann ebenfalls gespeichert.
 

Ionometer IM806V3 - Anwendungen:

  • in der Baubiologie und Umweltanalytik zur Überprüfung des Raumklimas und zur schnellen Detektion von ionisierender Strahlung (z.B. durch Radongas) und zur Erfassung von elektrischen Gleichfeldern aufgrund der Ionenreduktion
  • zur Qualitätssicherung in der Industrie bei der Überprüfung von Ionisatoren im Produktionsprozess
  • in der Klima-, Lüftungs- und Filtertechnik zur qualitativen Überprüfung der raumlufttechnischen Anlagen (RLT).
  • in der Medizintechnik zur Forschung und Entwicklung und Produktkontrolle
  • in ionisierten Produktionsräumen zur Produktionsmittelüberwachung
  • in radiologischen Forschungseinrichtungen und Herstellerfirmen
  • in der Fahrzeugindustrie zur Entwicklung und Qualitätssicherung bei Lüftungs- und Klimaanlagen


Technische Daten:
Messsystem:
Offenes Messsystem mit zwei parallel angeordneten Elektroden zur gleichzeitigen Erfassung negativ und positiv geladener Luftionen mit einer Ionenbeweglichkeit von 1,3 cm²/Vs (Kleinionen) und schneller
Volumenstrom Probeluft:
24,5 l/min je Kanal, über integrierten Lüfter, ca. 1,8 m/s im Einlauf
Messbereiche:
Acht Messbereiche von 0 ... 1000 Ionen/cm³ bis 0 ... 40.000.000 Ionen/cm³, automatische Messbereichsumschaltung
Nullpunktabgleich:
Manuell und automatisch in definierbaren Zeitintervallen
Einlaufzeit:
Mindestens: 30 Sekunden, typisch: 15 Minuten
Messwertanzeige:
Zahlenanzeige und grafischer Messwertverlauf auf beleuchtetem Farbdisplay

Anzeige und Bedienung:

beleuchtetes 4,3-Zoll-Farbdisplay (109 mm) mit Touchpanel
Klimadaten:
integrierter Luftdrucksensor, optionaler Temperatur- / Feuchtesensor ansteckbar
Messwertspeicherung:
Ionenmesswerte (Min-, Mittel- und Maxwert), Luftdruck, Temperatur*, Feuchte*, Status auf interne microSD-Speicherkarte im CSV-Format. Messwertübernahme über integrierten FTP-Server und PC-Software IMControl für Microsoft Windows 7 und höher (im Lieferumfang). * mit optionalem Temperatur- / Feuchtesensor HC2A-S
Analogausgang:
Je Kanal ein Ausgang 0 ...10 VDC / 0 ... 20 mA, unterer und oberer Wert konfigurierbar. Beide Ausgänge sind gemeinsam galvanisch vom Messgerät getrennt. Spannungsausgang: minimaler Eingangswiderstand des Folgegerätes: 10 kOhm Stromausgang: maximaler Bürdenwiderstand des Folgegerätes: 400 Ohm
Akkubetrieb:
interner Lithium-Polymer-Akkupack (bis zu 15 Stunden Betriebszeit)
Ladegerät:
100 bis 240 Volt AC, Ladestrom max. 2 A
Geräteanschlüsse:
Ladebuchse, 4-mm-Buchse für Ladungsableitung, USB-Buchse (Typ A), USB-Buchse (Typ Mini-B), RS232 (9-pol. SubMinD-Buchse), Analogausgang (9-pol. SubMinD-Stecker), Buchse für rotronic Temperatur-/Feuchtesensor HC2A-S, Netzwerkanschluss (RJ45)
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 0 ... 45 °C, Luftfeuchte: 25 ... 90 % rel.F., nicht kondensierend
Netzwerkdienste:
Web-Server, FTP-Server, Fernsteuerung
Messdatenspeicher:
interne 1GB microSD-Speicherkarte, optionaler externer USB-Speicherstick
Abmessungen / Gewicht:
246mm x 108mm x 226mm (B x H x T) / 3080g
Gehäuse/ Stativgewinde:
Eloxiertes Aluminium Profilgehäuse / UNC 1/4 Zoll (Foto) und UNC 3/8 Zoll (Mikrofon)
Garantie:
24 Monate (Einschränkung: 12 Monate auf Akku und Servoantrieb)


Lieferumfang:
  • Messgerät IM806V3,
  • Schnelladegerät
  • Handbuch,
  • USB- Verbindungskabel
  • Kabel mit Klemme für den Ladungsausgleich 
  • Software IMControl zur Konfiguration und Messwertverarbeitung des IM806V3
     

Bewertungen (0)

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: