Beschreibung
IW1000, Isolationswächter
Der Isolationswächter IW1000 dient zur Isolationsüberwachung in Geräten und Systemen mit ungeerdeter Spannungsversorgung. Die universelle Auslegung ermöglicht die Überwachung aller AC- und DC- Systeme.
Übliche Isolationswächter, die nach dem Pulsmessverfahren funktionieren, arbeiten mit einer festen Pulsbreite. Diese muss dann manuell an die Ableitkapazitäten angepasst werden. Es gibt auch Geräte, bei denen sich die Pulsbreite automatisch anpasst, allerdings mit dem Nachteil, dass die Messzeit zur Berechnung des Isolationswiderstandes und der Ableitkapazität erst beendet ist, wenn der Aufladevorgang abgeklungen ist. Da dieses erst nach 5-6 Zeitkonstanten Tau der Fall ist, können sich lange Messzeiten ergeben. Beim zeitoptimierten Messverfahren des IW1000 werden Isolationswiderstand und Ableitkapazität bereits nach 2 Zeitkonstanten errechnet.
Gleichgerichtete Fehlerströme können z. B. durch einen Isolationsfehler in einem Schaltnetzteil entstehen. Dieser Gleichanteil der Ableitströme kann auch ohne Isolationsfehler bei unsymmetrischer Belastung der positiven und negativen Halbwellen auftreten. Zum Beispiel bei der Leistungssteuerung mit Leistungsstellern die im Phasenanschnitt (Dimmer) oder als Nullpunktschalter (SSR-Relais) arbeiten. Auch bei Frequenzumrichtern fließen bedingt durch das steilflankige Schalten der Systemspannung relativ hohe gerichtete Ableitströme.
Beim zeitoptimierten Pulsmessverfahren des IW1000 werden Gleichspannungsanteile auf den Ableitkapazitäten durch die Überlagerung eines positiven und eines negativen Spannungspulses und anschließender Differenzbildung automatisch heraus gerechnet.
16,8...33,6VDC, 10,8..15,6VDC
Leistungsaufnahme: max. 4VA
Arbeitstemperatur: -10...+55°C;
Relative Feuchte: <=75% im jährlichen Mittel gemäß DIN EN 50155, 95 % für 30 Tage im Jahr dauernd, seltene oder leichte Betauung führt nicht zu Funktionsstörungen oder Ausfällen.
UNenn: 0...690VAC/DC; ab UN >400V Betrieb nur mit optionaler Klemmenabdeckung zulässig
Nennfrequenz: 16 2/3...400Hz
UMess max.: ± 40V
IMess max.: ± 220μA
Ri DC: 180 kOhm (2 x 360 kOhm parallel)
Impedanz Zi: 180 kOhm (2 x 360 kOhm parallel) bei 50 Hz
AL1/AL2: 1 kOhm...5 MOhm x 1,1 (1,1 kOhm...5,5 MOhm) programmierbar
Genauigkeit: ±5% ± 1 kOhm im Bereich 1 kOhm...5 MOhm
Schalthysterese: 10...100% vom Schaltpunkt programmierbar
Netzableitkapazität: max. 500μF
Display: LCD Dot- Matrix, 2 Zeilen je 8 Zeichen, Zeichenhöhe 5 mm, hintergrundbeleuchtet
Anzeigebereich: 1 kOhm...9,9 MOhm
1 MOhm...9,9 MOhm: 0,1 MOhm
1 kOhm...999 kOhm: 1 kOhm
Relaiswechsler: < 250VAC < 250VA < 5A;
< 300VDC < 50W < 2A
Analogausgang: 0...1 mA, RF (Isolationswiderstand)
Gehäuse: Makrolon 8020 UL94V-1
Gewicht: ca. 390g
Anschluss: Schraubklemmen 4mm²
Schutzart: Gehäuse IP40, Klemmen IP20, BGV A3